Wie wird man Plastischer Chirurg

DSC_7085
Die Ausbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie setzt eine mindestens 6 jährige klinische Tätigkeit voraus. Hierbei ist genau festgelegt, wieviel Zeit davon mindestens in einer Klinik für Plastische Chirurgie mit entsprechender Weiterbildungsermächtigung verbracht werden muss. Unsere Klinik für Plastische Chirurgie am Marienhospital in Stuttgart gehört beispielsweise zu den größten in Deutschland. Da wir das gesamte Spektrum der Plastischen Chirurgie abdecken, d.h. sowohl die Ästhetische Chirurgie als auch die Rekonstruktive Chirurgie, können Assistenzärzte auf dem Weg zum Facharzt für Plastische Chirurgie die gesamte Weiterbildungszeit von 6 Jahren bei uns verbringen. Nach dieser Zeit muss der angehende Facharzt der Ärztekammer seinen Operationskatalog vorlegen. Sind die Mindestzahlen erbracht, erfolgt die Zulassung zur Facharztprüfung. Viele kleinere Abteilungen für Plastische Chirurgie oder aber auch die sog. Unfallkliniken oder BG-Kliniken decken häufig nicht das gesamte Spektrum ab. Häufig fehlt z.B. die Ästhetische Chirurgie. Um dennoch zur Facharztprüfung zugelassen zu werden, ist dann ein Wechsel oder eine Rotation an eine andere Klinik nötig. Je nachdem in was für einer Klinik der Großteil der Ausbildung absolviert wurde, gibt es dann selbst unter den Fachärzten für Plastische Chirurgie deutliche Kompetenzunterschiede.